Parkraum bewirtschaften – Was man darüber wissen sollte

Kurzfassung
Parkraum ist in städtischen Gebieten oft knapp, was effektives Management erfordert. Traditionelle Methoden wie Schranken und manuelle Kontrollen sind kostenintensiv und wartungsaufwendig. Digitale Lösungen wie Kontrollschildscanner bieten eine effiziente Alternative: Sie erfassen automatisch Parkvorgänge, minimieren Aufwand und Kosten, und erhöhen die Kundenzufriedenheit. Datenschutz und Flexibilität, etwa durch Vermietung oder E-Ladesäulen-Integration, machen diese Technologie zukunftssicher und wirtschaftlich attraktiv. Wemolo bietet eine revDSG-konforme, moderne Lösung zur Parkraumbewirtschaftung.
Definition
Parkraum ist in städtischen Gebieten oft knapp, da die Nachfrage das Angebot übersteigt. Parkraumbewirtschaftung zielt darauf ab, bestehende Parkflächen effizienter zu organisieren und zu verwalten. Ziel ist es, Verkehrsprobleme zu reduzieren, ein ausgewogenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage zu schaffen und gleichzeitig Umweltbelastungen wie Abgase und Lärm zu verringern.
Langfristig kann ein durchdachtes Management von Parkflächen dazu beitragen, die Zahl der Parkverstösse zu senken und Dauerparkierer zu minimieren. Dies fördert nicht nur die Zufriedenheit der Anwohner und Gewerbetreibenden, sondern ermöglicht es Parkflächenbesitzern, die Verfügbarkeit ihrer Stellplätze für Kunden zu gewährleisten. Wenn Parkplätze zu Stosszeiten knapp werden, könnte dies Umsatzverluste verursachen, da Kunden alternative Optionen wählen. Anwohner hingegen benötigen unkomplizierte Lösungen, sei es durch feste oder flexible Mietoptionen für Parkplätze. Welche Ansätze für eine effiziente Parkraumbewirtschaftung existieren, erläutern wir im Folgenden.

Welche Arten gibt es?
Traditionell erfolgt die Parkraumbewirtschaftung durch Personal zur Kontrolle von Parkscheinen, Parkuhren oder Schrankenanlagen. Doch die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten, darunter Apps zur Parkscheinbuchung, Parkplatzsensoren oder Kontrollschildscanner. Welche Vor- und Nachteile bringen diese Ansätze mit sich?
Kontrolle durch Parkschein und Parkuhr
Manuelle Kontrollen erfordern einen hohen Personalaufwand und können Nutzer als aufdringlich empfinden. Zudem ist die Fehlerquote bei Parkscheiben hoch, da etwa 60 % der Nutzer auf privaten Parkflächen vergessen, die Scheibe auszulegen. Dies führt oft zu Umtriebsentschädigungen und Konflikten zwischen Kontrolleuren und Kunden.
Schrankensysteme
Schrankensysteme sind kostspielig in Anschaffung und Wartung. Sie sind anfällig für Witterungsschäden und mechanische Defekte, die Störungen verursachen können. Ausfälle, Rückstaus und damit verbundene Umweltbelastungen sowie Beeinträchtigungen des Verkehrs sind weitere Nachteile.
Parkplatzsensoren
Sensoren müssen auf jedem Stellplatz installiert werden, was besonders bei grösseren Parkflächen hohe Kosten verursacht. Sie benötigen regelmässige Wartung und sind anfällig für Beschädigungen, etwa durch Winterdienste. Zusätzlich erfordern sie meist Personal vor Ort, um Verstösse zu verfolgen.
Kontrollschildscanner als digitale Lösung
Kontrollschildscanner bieten eine effiziente Alternative. Bei der Einfahrt wird das Kontrollschild gescannt und mit einem Zeitstempel versehen, ebenso bei der Ausfahrt. Auf Basis der Zeitdifferenz wird die Parkdauer ermittelt. Der Datenschutz wird gewährleistet, da nur die erforderlichen Daten gespeichert werden. Es findet keine Videokontrolle statt, und Bildbereiche ausserhalb des Kontrollschilds werden unkenntlich gemacht.
Die von Wemolo entwickelte Technologie entspricht der revDSG. Parkvorgänge werden datenschutzkonform abgewickelt, und alle nicht relevanten Daten werden innerhalb von 48 Stunden gelöscht.
Vorteile der Kontrollschildscanner-Technologie
- Anwenderfreundlichkeit: Kunden müssen keine Parkscheiben auslegen oder Tickets ziehen. Der gesamte Prozess erfolgt automatisch.
- Effiziente Verwaltung: Parkplatzbesitzer können Dauerparkierer und Fremdnutzer effektiv herausfiltern.
- Analysepotenzial: Die Software bietet detaillierte Einblicke in die Parkplatznutzung und ermöglicht datenbasierte Entscheidungen.
- Flexibilität: Optionen wie Vermietung von Parkplätzen oder die Integration von E-Ladesäulen lassen sich problemlos umsetzen.
- Reduzierter Aufwand: Das System minimiert den Wartungs- und Verwaltungsaufwand erheblich.

Kosten und rechtliche Grundlagen
Die Kosten für die Umstellung auf ein digitales System variieren je nach Standort und Konzept. Im Vergleich zu Schrankenanlagen sind Kennzeichenscanner jedoch kostengünstiger und schneller zu implementieren. Oft ist die Installation innerhalb einer Woche abgeschlossen.
Datenschutzrechtlich ist die Nutzung gemäss Art. 31 Abs. 1 DSG durch ein überwiegendes privates Interesse gerechtfertigt, namentlich zur Abwicklung des Parkvertrags, Wahrung des Hausrechts, Beweissicherung bei Vertragsverletzungen und Sicherstellung freier Parkplätze für Kundinnen und Kunden. Die Datenbearbeitung wird durch deutlich sichtbare Beschilderung vor Ort transparent kommuniziert (Art. 19 nDSG).










